Unser Leitbild
Wir sind eine verlässliche Grundschule mit offenen Ganztagsschule und Mittagstisch, Mitglied im Regionalen Integrationskonzept (RIK) und im Hochbegabtenverbund.
1. Unsere Schule soll Lebensraum sein, in dem jeder bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und in dem wir miteinander und voneinander lernen.
2. Wir wollen eine Schule sein, in der die Arbeit von Respekt voreinander getragen und jeder mit seiner einzigartigen Persönlichkeit wertgeschätzt wird.
3. Wir wollen alle Schüler in ihrer individuellen Lebenssituation sehen und sie ihren Fähigkeiten entsprechend fördern, um sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen.
(Kurzfassung)
- Verlässliche Grundschule mit offenen Ganztagsschule und eine Orientierungsklasse, zweizügig, ca. 190 Kinder. Es arbeitet hier ein Team von ca. 25 Menschen. LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, Pädagogische MitarbeiterInnen, Verwaltungskräfte und Hausmeister zusammen. Darunter ein Förderschullehrer, eine Sozialpädagogin, ein Diakon,je eine Lehrkraft für herkunftsprachlichen Unterricht Türkisch und Griechisch, eine Anwärterin; fünf pädagogische Mitarbeiterinnen, die in der Betreuung bzw. als Vertretungslehrkräfte eingesetzt werden, darunter zwei Diplom-Sportlehrerinnen und eine Pädagogin, M.A.
- Migrantenanteil ca. 2/3 der Schüer : großer Anteil türkischer Herkunft, insgesamt 20 verschiedene Nationalitäten
- Einzugsgebiet: Stadtteil Leinhausen im Nordwesten Hannovers. Die ehemals gemischte Sozialstruktur nimmt zunehmend Brennpunktcharakter an. Im Einzugsbereich der Schule liegen zwei Horte, die Zusammenarbeit ist sehr kooperativ.
- umgestalteter Pausenhof mit Hügel und verschiedenen Bewegungsangeboten
- gut ausgestattetes Schulgebäude mit zusätzlichem Raum für Förderung
- Computerraum mit 15 vernetzten PCs, 2 PCs in jedem Klassenraum
- Fachräume: Musikraum, Werkraum, Textilraum
- Schülerbücherei, die von Eltern betreut wird
- Turnhalle
- Trakt für Betreuung, Mittagsessen und nachmittägliche Angebote
- Schulgarten
Wichtig für uns ist die Arbeit in Jahrgangsteams um eine bessere Vernetzung der Klassen zu ermöglichen
Grundlagen für die Förderung an der Grundschule Fuhsestraße
- Umgang mit Computern in der Grundschule
- PC-Unterricht in den Jahrgängen 3 und 4
- Vereinheitlichung aller PCs im Gebäude durch identische Hardware und auf die Schule zugeschnittenes Programmimage
Teilnahme am Adipositas-Präventionsprojekt (vgl. Projektkonzeption) des Gesundheitsamtes mit den Bausteinen: Bewegung, Ernährung, Selbststeuerung, Elternarbeit (vgl. QB 3)
- Schulordnung und Schulvertrag
- Umgestaltung der Pausenordnung mit erweiterten Pausenflächen (vgl. QB 3.1)
- schülerorganisierte Ausleihe von Pausenspielzeug (vgl. QB 3.3 )
- "Öffnung von Schule", ein Zusammenschluss aller Schulen im Raum Herrenhausen-Stöcken: Durchführung gemeinsamer schulformübergreifender Veranstaltungen
- Mitarbeit im Kinder- und Jugendforum des Stadtteils Herrenhausen-Stöcken
- Mitarbeit in der Lehrerausbildung: Anwärterbetreuung
- Durchführung von Praktika verschiedenster Art: Schülerpraktika, Praktika für Lehramts-, Religionspädagogik- oder Sozialpädagogik-Studierende
- Teilnahme am Adipositaspräventionsprojekt des Gesundheitsamtes
- Zusammenarbeit mit Vereinen: Handball-AG, Schwimm-AG etc. (vgl. tabellarische Übersicht)
Die Ebenen der Fortbildung in der GS Fuhsestraße stellen sich wie folgt dar:
- Fortbildung im Gesamtkollegium
- Fortbildung für einzelne Fachbereiche
- Fortbildung in Bezug auf spezielle Themenbereiche
- Fortbildung einzelner Kollegen und Kolleginnen
- Förderverein
- Eltern gestalten Feste
- Eltern organisieren die Bücherei
- Abfrage zur Gewaltbereitschaft
- Bestandsaufnahme der inhaltlichen Arbeit der Schule im Rahmen von Schilf (schulinterne Lehrerfortbildung)
- Bedarfsabfragen für Angebote der Schule
- Bedürfnisabfragen an Schüler und Schülerinnen durch den Schülerrat
- Beurteilung der Erfolge der vergangenen Schuljahre am Ende des Schuljahres durch die Gesamtkonferenz
* Das Leitbild bezieht sich auf den Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen. www.mk.niedersachsen.de